Pumpenüberblick
Pitot-Tube -Pumpen
Wir bauen Pitot-Tube-Pumpen nach folgendem Grundkonzept:
In einem Pumpengehäuse befindet sich ein gelagerter Rotor mit Welle. Im Rotor ist ein stationär angeordnetes Pitot-Rohr.
Die Flüssigkeit tritt durch die Saugleitung ein und fließt durch die Gleitringdichtung und Rotorkanäle in den Rotor.
Durch die Rotation wird die Flüssigkeit beschleunigt und die Zentrifugalkraft drängt die Flüssigkeit an die Rotor-Gehäuseperipherie.
Es bildet sich ein Flüssigkeitsring. Durch den Eintritt der Flüssigkeit in das stationäre Pitot-Rohr wird die Geschwindigkeitsenergie in Druck umgewandelt.
So können Drücke von bis zu 200 bar @ 8.000 Umndrehungen erreicht werden.
Druckseitig ist keine Abdichtung notwendig.
Die im Pitot-Rohr unter konstantem Druck stehende Flüssigkeit fließt dann zum Auslass (Hochdruckseite). Die Hochdruckseite ist eine geschlossene Einheit ohne jede Hochdruckabdichtung. Dadurch hat die Pitot-Tube-Jet- Pumpe nur eine Zulaufdichtung.
Die Pumpen werden in der Serie 3000 oder 4000 gebaut und sind in Kompaktbauform als Blockpumpe lieferbar.
Dies Pumpen sind wartungsfrei und mit angebautem Motor.
Folgende Pumpen sind lieferbar:

Serie 3000 | Serie 4000 | |||
Mara Babytube Anschluss: 2" geschraubt | Ölgeschmiert Babytube Anschluss: 2" geschraubt 2x1.5" geflanscht (API) | Mara Anschluss: 3"x 2" geflanscht | Ölgeschmiert Anschluss: 3"x 2" geschraubt oder geflanscht 3"x 2" geflanscht API | Fettgeschmiert Anschluss: 2"x 2" geschraubt 3"x 2" geschraubt oder geflanscht |
Blockpumpe mit Motor... | Pumpen freie Welle... | Blockpumpe mit Motor... | Pumpen freie Welle... | Pumpen freie Welle... |
mehr lesen... | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile | |
|
|
HINTERGRUND DBIC –
Pitot-Tube-Jet-HD-Pumpenaggregate 2000
Ende 1999 wurde die Pitot-Tube-Pump in eine Norm vom Internationalen Hydraulic Institute Cleveland USA –zuständig für die amerikanische und internationale Pumpennormung geprüft und als Standard Pitot Tube Pumps (Rotating Casing) festgelegt.
Wir bauen die Pumpen nach diesem spezifizierten festgelegten Standard und entwickelen und optimieren auch weiterhin nach Kundenspezifikationen.
Durch unsere internationalen Netzwerke sind die unter weltweit verschiedenen Namen vertriebenen Pitot-Tube-Pumpen wie Hydro-Jet CB 40, Roto-Jet oder Kobe KK in ihre "DBIC Pitot-Tube-Jet-HD-Pumpenaggregate" zu Spezialpreisen lieferbar. Die Ersatzteile für alle Typen – auch alte Typen wie Hydro-Jet CB 40, Roto-Jet RS-Compact-Typen oder andere Jet-Typenbieten wir gerne an.
Auf Grund unserer 40-jährigen Erfahrung im Pitot-Tube-Jet-Pumpensegment werden die jeweiligen obengenannten Jet-Pumpen nach Kundenvorgabe, wie Pumpenanforderungen durch Optimierung des Pitot-Rohrs, des Rotors, der Lagerung, der Dichtung und des Materials sowie der Hydraulik etc. nach den Prozessvorgaben optimiert und angepasst.
Technische Produktinformation, Prospekte, short-form-Katalog, M+O-Broschüre und Video-Informationsmaterial sind auf Wunsch lieferbar.
Wir hoffen, dass wir Ihnen durch die exakten Ausführungen "30 Jahre DBIC – Pitot-Tube-Jet-Pumps - HD-Pumpenaggregate" genügend Informationen zur Verfügung gestellt haben, dass Sie sich hierüber ein umfangreiches Bild machen können und verbleiben mit vielem Dank an unsere langjährigen weltweiten DBIC-Pitot-Tube-Jet – Kooperationspartner und unsere treuen, zufriedenen Kunden mit dem DBIC-Pitot-Tube-Jet-Slogan: hoher Druck erzeugt in nur einer Stufe - "nothing could be simpler".