Serie 4000: Ölgeschmiert, Fettgeschmiert, Blockpumpe
Pitot-Tube -Pumpen
Hydraulische Merkmale
- Die patentierte Pitot-Tube-Jet Pumpe besteht hydraulich gesehen aus zwei Basis- Arbeitsteilen :
- Einem sich drehenden Hochgeschwindigkeitsrotor und einem stationär montierten Staurohr = Pick Up Tube
- Die gewünschte Pumpenleistung , Ausgangsdruck und Fördermenge kann ausgelegt werden durch Auswahl der Drehzahl und Auslegung des nötigen Staurohrs
Mechanische Merkmale
- Die Arbeitstemperaturen max. 82° C.
- Vordruck max. 14 bar
- max. Pumpendrehzahl 4380 U/min.
Daten | Mara 4000 | Ölgeschmiert 3x2 | Ölgeschmiert highspeed | Fettgeschmiert 2x2 / 3x2 |
Maximale Temperatur | 121° C | 121° C | 121° C | |
(with flush) | 228° C | 228° C | ||
Maximaler Druck | 200 Bar | |||
Maximaler Vordruck | 4 Bar | 4 bar | 4 bar | 3 bar |
Maximale Förderhöhe/Druck | 1885 m | 792 m | 1585 m | 1890 m |
Maximale Geschwindigkeit | 6800 RPM | 4380 RPM | 6321 RPM | 6800 RPM |
Maximale Fördermenge | 75 m3/h | 91 m³/h | 91 m³/h | 91 m³/h |
Maximale Leistung | 110 KW | 300 KW | 300 KW | 300 KW |
Materialien | Steel | Stainless Steel | ||
Rotor | Carbon St. | 316 St. Steel | Ductile Iron | |
Rotor Cover | Carbon St. | 316 St. Steel | Ductile Iron | |
Mainfold | Carbon St. | 316 St. Steel | Ductile Iron | |
Endbell | Carbon St. | Carbon St. | Steel | |
Pick-up Tube | 17- 4 PH | 17- 4 PH | 17- 4 PH | |
Shaft | AISI4140 | AISI4140 | AISI4140 |
Mara 4000 ![]() |
Ölgeschmiert ![]() |
Fettgeschmiert |
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Mailen Sie uns hierfür folgende Daten:
- Druck
- Fördermenge
- Fördermedium und Temperatur
- Fest-und Schwebstoffe im Fördermedium
- Vordruck
Email Adresse: angebot@dbic-online.de
Pitot-tube-Jet Vorteile
- Hohe Effizienz
- Minimum an Pumpenteilen
- relativ langsame Drehzahl
- flexibler Arbeitsbereich
- vielseitige verwendbarkeit
- konstante lange Verwendbarkeit
- pulsationsfreie Förderung
- wenig Teile für Serviceleistungen
- nur eine Dichtung auf der
Zulaufseite (Saugseite)
- keine Abdichtung auf der Druckseite
- wenig Instandhaltung, leichter und
schneller Dichtungsaustausch
- mechanisch getrennte Schmierung
zum Fördermechanismus
- Schmierung und Medium verbinden
sich nie
Anwendungsmöglichkeiten:
- Zentrale Reinigungssysteme
- Papier und Papierprozesse
- Rohöl Produktion
- Hydro- Reinigung
- Kesselspeosung (Boiler Feed)
- petro-chemische Verfahrenstechnik
- Umkehrosmose (hydro-blast cleaning)
- Wasser Injektion
- Sprüh- und Reinigungssysteme
- Stahl Produktion
- hydraulische Systeme
Funktionsweise der Pumpe: Das Pitot Tube Konzept:
In einem Pumpengehäuse befindet sich ein gelagerter Rotor, mit einem innen stationär angeordneten Pitot-Rohr (Pitot-Staurohr-Druckprinzip). Die zu fördernde Flüssigkeit fließt durch die Gleitringdichtung. Diese befindet sich auf der Zulaufseite. Mehr dazu...